zurück

Jörg Ludolph

Tarif und Vertrieb
Bereich Fahrgastmarkt (Tarif, Vertrieb und Fahrgastinformation)

 

„Ich möchte gestalten, positive Weltwirkung erzielen und die Gesellschaft voranbringen. All dies kann ich mit den von mir betreuten Projekten bei der NAH.SH verwirklichen. Ich kann unmittelbar daran mitwirken, das Leben unserer Mitbürger*innen in Schleswig-Holstein zu verbessern, die Verkehrswende voran zu bringen und den Klimawandel aufzuhalten.“

  • seit 2010 im Kundendialog, seit 2015 Referent Tarif und Vertrieb
  • kommt mit dem Fahrrad zur Arbeit
  • geht mittags entweder mit Kolleg*innen an die Hörn oder in eine der Büroküchen

Ausbildung/Studium:

  • Berufsausbildung: Buchhändler
  • Studium: Geschichte, Germanistik und VWL mit Abschluss Magister Artium
  • Auslandsstudium: (Erasmus an der) Syddansk Universitet, Odense Campus
  • Sonstige Ausbildung: Sportbootführerschein See 

Berufserfahrungen:

  • Werkstudent ZAST GmbH (jetzt NSH GmbH)
  • Buchhandlung Thalia, Filiale in Kiel
  • Freier Journalist bei kielerleben.de
  • Befrager für den Zensus 

Position bei NAH.SH/Hauptaufgaben:

Jörg koordiniert große und kleine Projekte zur Weitentwicklung des Tarifs, z. B. die Einführung neuer Tickets oder Vertriebswege. Er ist Ansprechpartner in Sachen Tarif für unsere Partner bei den Aufgabenträgern (Kreise, kreisfreie Städte, Land SH) und Verkehrsunternehmen. Er vertritt außerdem die Interessen in Sachen Tarif für Schleswig-Holstein als Aufgabenträger z. B. in Gremien und Arbeitskreisen des hvv. 

Was macht dir bei der Arbeit bei der NAH.SH besonderen Spaß und was ist dir besonders wichtig?

„Das zielgerichtete und gemeinsame Arbeiten an Projekten, nicht nur mit den Kolleg*innen, sondern auch mit unseren Partnern – vom Planen bis hin zur Umsetzung. Ich tausche mich an sich gerne mit Menschen aus, Teamarbeit ist mir wichtig. Besonders spannend finde ich das Arbeiten an einer Schnittstelle von Politik und Wirtschaft mit gesellschaftlichem Fokus. Was mir außerdem gefällt: Ziel des Arbeitens ist nicht die Gewinnsteigerung, sondern die Ermöglichung von mehr Nahverkehr.“

Was schätzt du bei der NAH.SH besonders? Oder: Wie würdest du das Arbeiten bei der NAH.SH beschreiben?

„Wir Kolleg*innen funktionieren gemeinsam einfach gut, sowohl bei sachlichen Themen als auch in zwischenmenschlichen Dingen. Durch weitestgehend selbstständiges Arbeiten, hat man bei NAH.SH die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen. Und das wertschätzt die Geschäftsführung in hohem Maß. Die Branche an sich bietet ein angenehmes, freundliches Miteinander – auch bei Interessengegensätzen. Erwähnenswert: die sehr anständige technische Ausstattung, auch fürs mobile Arbeiten.“