Die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Westerland soll zur klimaneutralen Verkehrsachse der Westküste werden. Züge sollen dort ab Anfang der 2030er-Jahre statt mit Diesel elektrisch unter Oberleitung fahren. Das Land Schleswig-Holstein hat nun Planungsbüros für die Elektrifizierung per Oberleitung und den Streckenausbau gebunden.
Schleswig-Holstein und Hamburg steigen in die Vorplanung zur Reaktivierung der Bahnstrecke Hamburg-Geesthacht ein.
Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH) und die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Schleswig-Holstein (ZUG.SH) haben einen Geschäftsbesorgungsvertrag geschlossen. Mit diesem wird die zukünftige Zusammenarbeit der beiden Häuser geregelt.
Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein wird 10 Jahre alt und hat neben vielen Meilensteinen bei Tarif, Kommunikation und Angebotsverknüpfung im Jahr 2023 einen Fahrgastrekord im Bahnverkehr aufgestellt.
Land führt SH-weites System zur Einrichtung von On-Demand-Shuttles ein
Zwischenergebnis der Autozug-Studie: Betrieb auf der Marschbahn unter Oberleitung technisch möglich
Land startet Ausschreibung für die Bahnnetze Mitte/Süd-West Die Verkehrsleistung auf den Strecken Kiel/Flensburg/Tinglev – Hamburg und Wrist/Itzehoe – Hamburg wird neu vergeben. Die Vergabeentscheidung wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 fallen.
Am 11. Juni 2024 fiel der offizielle Startschuss für einen emissionsfreien Verkehr auf der Regionalbahnlinie RE 72 zwischen Flensburg und dem Halt Schleibrücke Nord.