NAH.SH
nahsh unternehmen logo
  • Unternehmen
    • Wer wir sind
    • NAH.SH-Mitarbeiter*innen
  • Themen
    • Neuigkeiten
    • Projekte
    • Vergabeverfahren
  • Service
    • LNVP
    • Infomaterial
    • Fahrplanauskunft auf Ihrer Website
    • Karten zum Download
    • Kampagnen
    • Richtlinien und Verordnungen
  • Presse
  • Karriere
    • Unsere vier Bereiche
    • Arbeiten bei NAH.SH
    • Stellenangebote der NAH.SH GmbH
    • Sei Teil der Verkehrswende! Dein Job im Nahverkehr.
  • Themen
  • Projekte
zurück

Projekte

  • Stationsprogramm: Förderung für Kommunen

    Bahnhofsumfelder werden zu einem zentralen Thema der Stadtentwicklung –
    NAH.SH berät Kommunen zu Möglichkeiten und Finanzierungshilfen

    Mehr Lesen
  • S4: die neue S-Bahn

    Mehr Lesen
  • B+R: Förderung für Kommunen

    Mehr Lesen
  • Hein Schönberg

    Mehr Lesen
  • S-Bahnlinie 21

    Mehr Lesen
  • Ausbau Kiel - Lübeck

    Mehr Lesen
  • Bürgerbusse in Schleswig-Holstein

    Informationen für kommunale Vertreter und Ehrenamtliche

    Mehr Lesen
  • Reaktivierung der Bahnstrecke Wrist - Kellinghusen

    Mehr Lesen
  • MAMBA - ein Mobilitätsprojekt der Europäischen Union

    Mobilität für dünn besiedelte Räume: Kreis Plön, VKP und NAH.SH beteiligen sich an EU-Programm

    Mehr Lesen
  • Barrierefreie Bushaltestellen

    Informationen für Planende in Kommunen und Straßenbauämtern sowie beauftragte Planungsbüros

    Mehr Lesen
  • Verbesserter ÖPNV zwischen Tornesch und Uetersen

    Die Ergebnisse der Potentialanalyse für einen verbesserten ÖPNV zwischen Tornesch und Uetersen liegen vor.

    Mehr Lesen
  • Akkuzüge für Schleswig-Holstein

    Akku statt Diesel: In weiten Teilen Schleswig-Holsteins sollen die Züge künftig nachhaltiger und umweltschonender unterwegs sein als bisher. In zwei großen, noch nicht elektrifizierten Bahnnetzen sollen Dieselzüge in den nächsten vier Jahren Zügen mit alternativen Antrieben weichen.

    Mehr Lesen
zurück
nahsh unternehmen logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit